Anwendungsbereiche
In der Krankengymnastik liegt der Fokus vor allem darauf die Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten des Körpers zu verbessern. Es werden dadurch auch Schmerzen gelindert, die Muskelkraft erhalten oder aufgebaut und Stoffwechsel, Durchblutung und Koordination gefördert. Bie folgenden Beschwerden kann die Krankengymnastik helfen:
- Rückenschmerzen
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Gelenkoperationen
- Amputationen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Gefäßerkrankungen
Fit in den Tag
Die klassische Krankengymnastik ist die bekannteste und am häufigsten verordnete Behandlung in der Physiotherapie. Es ist also nicht ein gleichzusetzender Begriff mit Physiotherapie. Krankengymnastik ist viel mehr ein großer Bestandteil der Physiotherapie, die sich über die Jahre weiterentwickelt hat.
Vorteile
Die klassische Krankengymnastik verbessert die Bewegung- und Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats. Durch die Anwendung werden Muskeln aufgebaut, sowie die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt. Die Krankengymnastik lindert außerdem akut vorhandene Schmerzen.
- Verbessert Bewegung- & Funktionsfähigkeit
- Lindert akute Schmerzen
- Erhält und baut Muskelkraft auf
- Fördert Stoffwechsel und Durchblutung