Wie wird man Physiotherapeut?
Wie wird man Physiotherapeut*in?
Wer sich dafür entscheidet, Physiotherapeut*in zu werden, hat eine lohnenswerte und erfüllende Karriere vor sich. Der Beruf des Physiotherapeuten hat zum Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen.
Was muss ich tun?
Der erste Schritt, um Physiotherapeut zu werden, ist es, eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren. In Deutschland gibt es dafür mehrere Möglichkeiten:
1. Eine 3-jährige duale Ausbildung an einer Berufsfachschule fürPhysiotherapie, die sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen beinhaltet.
2. Ein Bachelor-Studium in Physiotherapie an einer Hochschule, das in der Regel 6 Semester dauert.
3. Ein Master-Studium in Physiotherapie, das nach einem erfolgreich absolvierten Bachelor-Studium absolviert werden kann und in der Regel 4 Semester dauert.
4. Ein duales Studium in der Physiotherapie gibt es derzeit nicht.
Wichtig ist, dass die Ausbildung die Anforderungen der deutschen Gesetzgebung erfüllt und von der zuständigen Aufsichtsbehörde (in Deutschland meistens das Landesgesundheitsamt) anerkannt ist.
Einmal die Ausbildung abgeschlossen, ist es notwendig, die staatliche Prüfung abzulegen um die Approbation als Physiotherapeut*in zu erhalten.
Nacherfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und bestandener staatlicher Prüfung, ist man berechtigt, sich Physiotherapeut*in zu nennen und als solcher zu arbeiten.
Wo kann ein Physiotherapeut*in arbeiten?
Es gibt viele Möglichkeiten, als Physiotherapeut*in zu arbeiten. Einige arbeiten in Krankenhäusern, andere in Rehabilitationskliniken und wieder andere in Praxen oder Fitnessstudios. Es gibt auch die Möglichkeit, in Schulen oder in der Industrie zu arbeiten.
Ein Physiotherapeut*in hat die Aufgabe, Menschen zu helfen, ihre körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen. Dazu gehört die Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, sowie die Anleitung und Beratung.