Was ist ein Physiotherapeut*in?
Was sind die täglichen Aufgaben?
Die täglichen Aufgaben eines Physiotherapeut*in umfassen die Durchführung von Untersuchungen und Befragungen, um die Ursachen von Schmerzen und Einschränkungen zu identifizieren. Auf Grundlage dieser Diagnose entwickeln sie individuelle Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des jeweiligen Patienten zugeschnitten sind. Zu den Therapiemethoden, die sie anwenden, gehören unter anderem manuelle Therapie, Dehnübungen, Elektrotherapie und Übungen zur Kräftigung und Koordination.
Was ist das Ziel?
- Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Funktionalität: Der Physiotherapeut*in arbeitet daran, die Schmerzen des Patienten zu reduzieren und die normale Funktion des betroffenen Körperteils wiederherzustellen. Hierbei arbeiten sie eng mit anderen Gesundheitsfachkräften wie Ärzten, Krankenschwestern und Ergotherapeuten zusammen, um sicherzustellen, dass der Patient die bestmögliche Behandlung erhält.
- Fähigkeiten zur Selbstständigkeit und Gesundheitsförderung: Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, den Patienten dabei zu unterstützen, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen, die notwendig sind, um selbstständig und erfolgreich im Alltag zu sein. Dies kann beinhalten, dem Patienten beizubringen, wie er sich selbst pflegen kann und wie er seine allgemeine Gesundheit verbessern kann.
Insgesamt ist der/die Physiotherapeut*in ein unverzichtbarer Teil des Gesundheitsteams, der dazu beiträgt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern. Sie setzen sich intensiv dafür ein, Schmerzen zu lindern und dieFunktionalität des Körpers wiederherzustellen, damit die Patienten einerfülltes und schmerzfreies Leben führen können.