Warum ist es anstrengend aufrecht zu sitzen?

1. Muskelaktivität und Ermüdung: Das aufrechte Sitzen erfordert die Aktivität einer Vielzahl von Muskeln, insbesondere der Rückenmuskulatur. Um eine aufrechte Haltung aufrechtzuerhalten, müssen diese Muskeln ständig arbeiten, um den Körper zu stabilisieren. Wenn Sie über längere Zeiträume hinweg sitzen, können diese Muskeln ermüden, was zu Beschwerden und Schmerzen führt.

2. Haltungsgewohnheiten: Viele Menschen haben ungesunde Haltungsgewohnheiten entwickelt, wie das nach vorne Beugen der Schultern oder das Runden des Rückens. Diese Gewohnheiten setzen zusätzlichen Druck auf die Wirbelsäule und die Muskulatur, was die Ermüdung verstärkt und Schmerzen verursachen kann.

3. Inaktivität: Langes Sitzen führt zu Inaktivität in den Beinen und Gesäßmuskeln. Dies kann die Durchblutung einschränken und zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen führen.

4. Verspannungen: Ständiges Sitzen kann zu Verspannungen in der Nacken- und Schultermuskulatur führen, da die meisten Menschen dazu neigen, den Kopf und die Schultern nach vorne zu neigen, um auf den Bildschirm oder das Arbeitsmaterial zu schauen.

5. Druck auf die Wirbelsäule: Das Sitzen belastet die Wirbelsäule und erhöht den Druck auf die Bandscheiben. Bei Menschen mit bestehenden Rückenproblemen kann dies zu Verschlimmerung führen.

6. Beeinträchtigung der Atmung: Eine schlechte Haltung, insbesondere das nach vorne Beugen der Schultern, kann die Lungenkapazität einschränken und die Atmung erschweren.

Was kann man dagegen tun?

Physiotherapeuten spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Herausforderungen des aufrechten Sitzens. Hier sind einige Tipps und Ansätze, die von Physiotherapeuten empfohlen werden, um die Belastung beim Sitzen zu reduzieren:

1. Ergonomie am Arbeitsplatz: Eine ergonomische Arbeitsumgebung ist entscheidend. Der Schreibtisch, der Stuhl und der Computermonitor sollten so eingestellt sein, dass sie eine gesunde Körperhaltung unterstützen.

2. Regelmäßige Pausen: Stehen Sie regelmäßig auf, gehen Sie herum und dehnen Sie sich. Diese Pausen helfen, die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.

3. Haltungsübungen: Physiotherapeuten können individuelle Übungen empfehlen, um die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern.

4. Aufmerksamkeit auf die Haltung: Bewusstes Sitzen und die Vermeidung von schlechten Haltungsgewohnheiten sind entscheidend. Dies erfordert oft eine Schulung des Körperbewusstseins.

5. Entspannungstechniken: Das Erlernen von Entspannungstechniken wie Atemübungen oder progressiver Muskelentspannung kann dazu beitragen, die Ermüdung und Verspannungen zu reduzieren.

6. Physiotherapie: Bei anhaltenden Problemen ist die Konsultation eines Physiotherapeuten ratsam. Sie können eine umfassende Untersuchung durchführen, einen individuellen Behandlungsplan erstellen und bei der Rehabilitation und Schmerzkontrolle helfen.

Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass das aufrechte Sitzen eine aktive Anstrengung erfordert und dass längere Sitzzeiten gesundheitliche Probleme verursachen können.

Blog

Weitere Blogartikel

Alle Blogartikel
Hallo, mein Name ist Zoe. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder möchten Termine vereinbaren?

Dann schreiben Sie über das Kontaktformular oder rufen Sie an. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen
Uups! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte versuche es erneut.